Lesefrüchte

November 2025

 

Hier sammeln wir Artikel, die auch über den Tag hinaus interessant sind und zitieren Auszüge. Um die Übersichtlichkeit zu erhalten, verschieben wir ältere Empfehlungen ins „Archiv“.

 


Lesefrüchte im vergangenen Monat    
Wolfgang Bittner: Ist Deutschland souverän? Kann Deutschland neutral werden? 


 


Wolfgang Bittner: Ist Deutschland souverän? Kann Deutschland neutral werden? Versuch einer Klärung

Was hat es mit dem immer öfter zu hörenden Ruf nach einem bündnis- und blockfreien Deutschland auf sich? Könnte das heutige Deutschland tatsächlich aus der NATO austreten? Bestehen dafür die Voraussetzungen, und zwar nicht nur auf dem Papier? Wie souverän ist also das Land in der Mitte Europas?

Jüngst ist der Ruf nach einer Neutralität Deutschlands aufgekommen, die bereits 1952 von Josef Stalin vorgeschlagen worden war. Damals hatte er den anderen drei Hauptsiegermächten des Zweiten Weltkriegs das Angebot unterbreitet, über einen Friedensvertrag mit Deutschland zu verhandeln. Bedingung war die Neutralität eines künftigen vereinten Deutschlands gewesen, die unter polnischer Verwaltung stehenden Ostgebiete ausgenommen. Da zur selben Zeit unter der Regierung Adenauer in Geheimverhandlungen bereits die Wiederbewaffnung und der Beitritt zur NATO beschlossen worden waren, hatten die westlichen Alliierten den sowjetischen Vorschlag boykottiert. Auch Konrad Adenauer hatte ihn als unseriöses "Störmanöver" zurückgewiesen, mit dem die Westintegration der BRD blockiert werden sollte, und damit die Chance für eine selbstbestimmte deutsche Politik vergeben.

Stattdessen blieben die beiden deutschen Relikte, denen von den Siegermächten nach der bedingungslosen Kapitulation die Souveränität aberkannt worden war, unter Fremdbestimmung, die erst nach und nach gelockert wurde. Nach herrschender Meinung erhielt dann die Bundesrepublik Deutschland als "mit dem Deutschen Reich identisches Völkerrechtssubjekt" durch den Zwei-plus-Vier-Vertrag vom 12. September 1990 die "volle Souveränität" zurück (Artikel 7, Absatz 2), sodass – theoretisch – eine Neutralität Deutschlands heute erreichbar wäre.
Das ist die offizielle Faktenlage. Aber die Zubilligung der Souveränität ist durch Zusatzverträge, zum Beispiel den Truppenstationierungsvertrag, die NATO-Mitgliedschaft, das Militärbündnis für "Ständige Strukturierte Zusammenarbeit" (PESCO), sonstige militärische und wirtschaftliche Vereinbarungen sowie die übergeordnete EU-Gesetzgebung relativiert worden. Insbesondere der außenpolitische Handlungsspielraum ist aufgrund der alliierten Vorbehaltsrechte und Einflussmöglichkeiten eingeschränkt.

Zwar können Abkommen wie der Truppenstationierungsvertrag oder der NATO-Vertrag gekündigt werden, Deutschland könnte auch aus der EU austreten, es ist jedoch außerordentlich fraglich, ob eine deutsche Regierung diesen Schritt wagen würde bzw. sich gegenüber den USA und Großbritannien behaupten könnte. Bekannt ist außerdem, dass sich die USA an keine Verträge halten, sobald sie ihrer jeweiligen Regierung nicht mehr passen.
Im Völkerrecht ist Souveränität nach älterer Rechtsauffassung die absolute Hoheit eines Staates über sein innen- und außenpolitisches Handeln. Das ist für Deutschland erkennbar nicht gegeben. Doch nach neuerer völkerrechtlicher Auffassung kann ein Staat durch Verträge mit anderen Staaten von bestimmten Rechten absehen, also eine Einschränkung seiner Souveränität selbstbestimmt vornehmen. Das könnte für Deutschland infrage kommen. Allerdings sind verschiedene Einschränkungen, denen Deutschland unterliegt, nicht selbstbestimmt.

Hier oder hier weiterlesen






.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lesefrüchte Oktober 2025

Lesefrüchte September 2025

Lesefrüchte August 2025

Lesefrüchte Juli 2025

Lesefrüchte Juni 2025

Lesefrüchte Mai 2025

Lesefrüchte April 2025

Lesefrüchte März 2025

Lesefrüchte Februar 2025

Lesefrüchte Januar 2025

Lesefrüchte Dezember 2024

Lesefrüchte November 2024

Lesefrüchte Oktober 2024

Lesefrüchte September 2024

Lesefrüchte August 2024

Lesefrüchte Juli 2024

Lesefrüchte Juni 2024

Lesefrüchte Mai 2024

Lesefrüchte April 2024

Lesefrüchte März 2024

Lesefrüchte Februar 2024

Lesefrüchte Januar 2024

Lesefrüchte Dezember 2023

Lesefrüchte November 2023

Lesefrüchte Oktober 2023

Lesefrüchte September 2023

Lesefrüchte August 2023

Lesefrüchte Juli 2023

Lesefrüchte Juni 2023

Lesefrüchte Mai 2023

Lesefrüchte April 2023

Lesefrüchte März 2023

Lesefrüchte Februar 2023

Lesefrüchte Januar 2023

Lesefrüchte Dezember 2022

Lesefrüchte November 2022

Lesefrüchte Oktober 2022

Lesefrüchte September 2022

Lesefrüchte August 2022

Lesefrüchte Juli 2022

Lesefrüchte Juni 2022

Lesefrüchte Mai 2022

Lesefrüchte April 2022

Lesefrüchte März 2022

Lesefrüchte Februar 2022

Lesefrüchte Januar 2022

Lesefrüchte Dezember 2021

Lesefrüchte November 2021

Lesefrüchte Oktober 2021

Lesefrüchte September 2021

Lesefrüchte August 2021

Lesefrüchte Juli 2021

Lesefrüchte Juni 2021

Lesefrüchte Mai 2021

Lesefrüchte April 2021

Lesefrüchte März 2021

Lesefrüchte Februar 2021

Lesefrüchte Januar 2021

Lesefrüchte Dezember 2020

Lesefrüchte November 2020

Lesefrüchte Oktober 2020

Lesefrüchte September 2020

Lesefrüchte August 2020

Lesefrüchte Juli 2020

Lesefrüchte Juni 2020

Lesefrüchte Mai 2020

Lesefrüchte April 2020

Lesefrüchte März 2020

Lesefrüchte Februar 2020

Lesefrüchte Januar 2020

Lesefrüchte Dezember 2019

Lesefrüchte November 2019

Lesefrüchte Oktober 2019

Lesefrüchte September 2019

Lesefrüchte August 2019

Lesefrüchte Juli 2019

Texte bis Juni 2019
Links bis Juni 2019

„Aktuelles 2019“